KI-Reifegradanalyse: Prozess & Methodik
1. Vorbereitungsphase:
  • Ziele definieren: Was soll mit der Analyse erreicht werden? (Entwicklung einer ersten KI-Strategie, Identifizierung von Pilotprojekten).
  • Stakeholder identifizieren: Welche C-Level-Führungskräfte, Abteilungsleiter und Fachexperten müssen einbezogen werden?
  • Methodik auswählen
  • Fragebogen/Interview-Leitfaden entwickeln: Basierend auf den oben genannten Dimensionen.
  • Zeitrahmen festlegen: Kommunizieren Sie den Prozess und die erwartete Dauer.
2. Datenerhebungsphase:
  • Umfragen/Fragebögen: Verteilen Sie strukturierte Fragebögen an eine breite Gruppe von relevanten Mitarbeitern und Führungskräften, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
  • Interviews: Führen Sie vertiefende Interviews mit Schlüsselpersonen (C-Level, IT-Leitung, Fachbereichsleiter), um detaillierte Einblicke und strategische Perspektiven zu gewinnen.
  • Dokumentenanalyse: Überprüfen Sie vorhandene Strategiepapiere, Projektpläne, Datenarchitekturen und Prozessbeschreibungen.
  • Technologie-Check: Eine Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Landschaft und der genutzten Technologien.
Umfragen verteilen
Strukturierte Fragebögen an relevante Mitarbeiter senden
Interviews durchführen
Vertiefende Gespräche mit Schlüsselpersonen führen
Dokumente analysieren
Bestehende Strategiepapiere und Pläne überprüfen
Technologie erfassen
IT-Landschaft und genutzte Technologien inventarisieren
3. Analysephase:
Datenkonsolidierung
Zusammenführen und Strukturieren aller gesammelten Informationen.
Bewertung nach Dimensionen
Einschätzung des Reifegrads in jeder der definierten Dimensionen (z.B. auf einer Skala von 1-5 oder "Anfänger", "Entwickelnd", "Fortgeschritten", "Führend").
Stärken-Schwächen-Analyse
Identifizierung von Stärken und Schwächen im aktuellen KI-Setup sowie von Chancen und Risiken im externen Umfeld.
Visualisierung der Ergebnisse
Erstellen Sie Dashboards oder Reifegrad-Profile, die den aktuellen Stand verständlich und übersichtlich darstellen.
4. Ergebnispräsentation & Handlungsempfehlungen:
  • Berichterstellung: Erstellen Sie einen detaillierten Bericht, der die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst, die wichtigsten Erkenntnisse hervorhebt und konkrete Handlungsempfehlungen ableitet.
  • Präsentation für C-Level: Präsentieren Sie die Ergebnisse und Empfehlungen dem C-Level. Konzentrieren Sie sich dabei auf den geschäftlichen Nutzen, die strategische Relevanz und die nächsten Schritte.
  • Priorisierung: Diskutieren und priorisieren Sie gemeinsam die abgeleiteten Massnahmen. Welche Initiativen haben den höchsten potenziellen ROI oder sind am wichtigsten, um Risiken zu mindern?
  • Roadmap-Erstellung: Entwickeln Sie eine konkrete Roadmap mit Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen für die Umsetzung der priorisierten Massnahmen.
1
Berichterstellung
Detaillierter Bericht mit Ergebnissen, Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen
2
C-Level Präsentation
Fokus auf geschäftlichen Nutzen und strategische Relevanz
3
Priorisierung
Gemeinsame Bewertung nach ROI und Risikominderung
4
Roadmap-Erstellung
Konkrete Planung mit Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen